Der Sommer ist da und endlich können wieder die vielen leckeren Früchte wie Erdbeeren, Kirschen oder Aprikosen gegessen werden.Â
Ihr könnt das Obst aber auch in einer leckeren Marmelade verarbeiten – wie das funktioniert, zeigen wir Euch!Â
Was Ihr braucht:Â
– Euer Lieblingsobst
– saubere Schraubgläser (z.B. leere Aufstrich-Gläser oder andere gesammelte)
– GelierzuckerÂ
– 1 großen Topf, 1 Holzlöffel, 1 kleine Schöpfkelle, saubere Tücher
Zuerst müsst Ihr das Obst gut waschen!Â
Dann schneidet Ihr es in kleine Stücke und entfernt bei Steinobst den Kern.Â
Die Kirschen könnt Ihr auch gut mit einem Gerät entsteinen. Dann müssen die Kirschen nicht mehr zerkleinert werden.Â
Ihr könnt Euer Lieblingsobst auch mischen.
Gebt das kleingeschnittene Obst in einen Topf.Â
Fügt dann den Zucker (Menge nach Anleitung auf Packung) dazu und vermischt das Obst mit dem Zucker.Â
Lasst die Zutaten langsam aufkochen und rührt immer wieder um.Â
Während das Obst kocht, könnt Ihr die sauberen Gläser und Deckel mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher in einem Waschbecken übergießen, damit sie keimfrei sind.Â
Nach einigen Minuten könnt Ihr vorsichtig das Wasser ausgießen (passt aber auf, da die Gläser immer noch sehr heiß sind) und die Gläser auf eine saubere Fläche zum Befüllen stellen.
Wenn das Obst ca. vier Minuten leicht sprudelnd gekocht hat, könnt Ihr mit dem Löffel eine kleine Probe auf einen Teller tun, um festzustellen, ob es schon genug geliert.
Wenn die Marmelade fertig ist, nehmt Ihr Euch Eure Schöpfkelle und befüllt vorsichtig die Gläser mit der kochheißen Marmelade.Â
Befüllt Eure Gläser bis zum Rand mit Marmelade und versucht dabei, möglichst nicht auf die Ränder zu kleckern. Falls das doch passiert, könnt Ihr mit einem sauberen und feuchten Tuch alles wieder gründlich abwischen.Â
Nachdem ein Glas mit Marmelade befüllt ist, solltet Ihr sofort den Schraubdeckel draufmachen und verschließen.Â
Achtet darauf, dass der Deckel fest zugedreht ist, stellt das Glas auf den Kopf und lasst alles abkühlen.Â
Denn so entsteht ein Vakuum und es können sich keine Keime bilden. Die Marmelade ist so mehrere Jahre haltbar.
Nach dem Abkühlen dreht Ihr die Gläser wieder um und könnt von außen mit einem Lappen die Gläser noch einmal abwischen.
Nun fehlt nur noch die Beschriftung, damit Ihr auch später noch wisst, was eigentlich in dem Glas ist.Â
Wenn Ihr es verschenken wollt, könnt Ihr natürlich noch ein besonders schönes Etikett malen und beschriften!
Nun könnt Ihr die Marmelade probieren – guten Appetit!Â