spielkultur@kiku

Insektenhotels

Wieso brauchen denn Insekten Hotels? Der Lebensraum von vielen Insekten wird immer enger. Wildbienen zum Beispiel wohnen gern in alten, toten Bäumen, in Lehmwänden oder in abgeknickten Schilfhalmen, also an eher “unordentlichen” Orten. Unsere Umwelt, vor allem in der Stadt, wird aber immer aufgeräumter, und die Wildbienen finden kein Zuhause mehr. Aber wir können ihnen Luxus-Wohnungen machen, in denen sie sich wohlfühlen! Das brauchst Du für ein Insektenhotel des Modells “Holzklotz”:*Ein Stück Hartholz (da kannst Du in einer Gärtnerei oder

Weiterlesen »

Samenbomben

Was soll das denn sein? Samenbomben sind Kugeln aus Erde, die mit Blumensamen gespickt sind. Wenn Wasser darauf fällt, gehen die Samen auf und es wachsen wunderschöne Blumen daraus! Bienen lieben bunte Blumenwiesen – mit Wildblumen können wir ihnen etwas Gutes tun.   Das brauchst Du für eine Samenbombe:• 3 EL Erde • 2 EL Tonpulver (gibt’s in Drogerien als “Heilerde”) • 1 EL Blumensamen (es gibt extra Samenmischungen für Blumen, die Bienen gerne mögen) • Ganz wenig Wasser •

Weiterlesen »

Blumenanhänger aus Salzteig

In diesem Beitrag zeigt Euch Amelie, wie Ihr schöne Blumenanhänger aus Salzteig machen könnt. Flower Power wird garantiert! Blumenanhänger aus SalzteigFür den Salzteig:1,5 Tassen Mehl, ½ Tasse Speisestärke *1 Tasse Salz und *1 Tasse Wasser zusammenmischen und die Zutaten zu einem Teig kneten. Zusätzlich könnt Ihr den Teig auch mit Lebensmittelfarben einfärben. Jetzt rollt Ihr den Teig mit einem Nudelholz aus, der Teig sollte noch etwa 1 cm dick sein. Anschließend stecht Ihr mit einem Glas eine runde Form aus. Tipp:

Weiterlesen »

Schöpfen, Schütteln, Rühren

Im Schöpfen, Schütten, Rühren mit unterschiedlichem Material erfahren die Kinder spielerisch was leicht und schwer, groß und klein, voll und leer ist und begreifen ganz nebenbei die physikalischen Gesetze auf eine kindgerechte Art und Weise. Benötigtes Material: Diverse Schalen/ Schüssel/ Töpfe u.ä. Diverses Schöpf-/ Rührwerkzeug, wie Schöpfkelle, Löffel, Pinzette u.ä. Schüttmaterial, wie z.B. Nudeln, Erbsen, Bohne etc. Vorbereitung: Es empfiehlt sich einen Schöpf“raum“ abzustecken, also ein Tablett oder eine Decke/ Unterlage o.ä., auf welchem ausgiebig geschöpft, geschüttet und gerührt werden

Weiterlesen »

Glückskoffer basteln

Ein Beitrag von Vera Lohmüller für PA/SPIELkultur e.V. Herzlich willkommen zur Reise mit dem Glückskoffer! Wir beginnen unsere Reise damit, dass Ihr Euch erst einmal einen eigenen Glückskoffer bastelt, in den Ihr dann all Eure Ergebnisse, Bilder, Texte, Basteleien, Spiele, Ideen und Glückwünsche stecken könnt, die im Laufe der Reise entstanden sind. Am Ende habt Ihr einen Koffer voller Möglichkeiten, selbst glücklich zu sein oder anderen Glück zu bringen. Und so kannst Du Deinen Glückskoffer basteln:    Das brauchst Du:

Weiterlesen »

Indoor Basketball

Das braucht Du: einen großen Karton buntes Papier Klebeband 3 Papp-/Plastikbecher 3 Punkteschilder eine Schere einen kleinen Ball 1. Schritt: Klebe das bunte Papier auf den Karton. 2. Schritt: Klebe die Becher mit Klebeband an dem Karton fest. Am besten halten sie, wenn Du das Klebeband oben am Rand des Bechers befestigst. 3. Schritt: Jetzt kannst Du über den Bechern die Punkteschilder befestigen. 4. Schritt: Zum Schluss kannst Du noch Deinem Indoor Spiel ein Namensschild geben. Und los geht’s! Na,

Weiterlesen »

Labyrinth

Hier eine einfache Anleitung wie Du Dein eigenes Labyrinth-Murmelspiel basteln kannst. Du brauchst: Deckel eines Schuhkartons Strohhalme Murmel Bleistift Schere Heißkleber Male im ersten Schritt mit einem Bleistift ein Labyrinth-Muster in Deckel des Schuhkartons. Als nächstes schneidest Du die Strohhalme vorsichtig mit einer Schere, passend zu Deiner Skizze und klebst sie sodann mit der Heißklebepistole in den Schuhkartondeckel. Trage bei diesem Schritt Handschuhe oder bitte einen Erwachsenen um Unterstützung! Markiere zum Schluss noch mit dem Bleistift Start und Ziel und

Weiterlesen »

(Wäsche-)Klammerei

Benötigtes Material: Wäscheklammern Socken u.ä. Wäscheleine, Schnur o.ä.     Vorbereitung (für die Eltern): Wäscheleine auf Kinderhöhe spannen und Material vorbereiten. Aber auch hier können die Kinder natürlich schon mithelfen. 😉 Es empfiehlt sich Klammern mit breiten Aufsätzen zu verwenden, da die Kinder diese besser greifen können.   Und los geht’s: Nun kann nach Herzenslust mit den Wäscheklammern experimentiert werden. Der Kreativität sind natürlich keine Grenzen gesetzt:

Weiterlesen »

Eistee selbermachen (zuckerfrei)

Benötigtes Material: Früchtetee Heißes Trinkwasser zum Aufgießen Kaltes Trinkwasser zum Abkühlen Frische und/ oder gefrorene Früchte Trinkbehälter, hier Glaskrug mit Deckel Strohhalm (hier kann auch eine Makkaroni-Nudel verwendet werden – ist lustiger und nachhaltiger zugleich)   Vorbereitung (für die Eltern): Wasser kochen und den Teebeutel nach Rezept darin ziehen lassen. Natürlich können die Kinder auch hier schon mitwirken und z.B. den Teebeutel befüllen oder auspacken und in das Trinkgefäß legen. Vorsicht beim Aufgießen mit dem kochenden Wasser – Verbrühungsgefahr!  

Weiterlesen »

Stimmungsaufheller

Ein Beitrag von Carina Dengler für PA/SPIELkultur e.V. Halli Hallo Zusammen! Heute haben wir etwas Kleines, aber Feines für euch im Gepäck und zwar:     Einfache Stimmungsaufheller Denn an manchen Tage finden wir alles doof und nichts klappt so, wie wir uns das wünschen. Solche Tage kennen wir alle und es ist ganz normal, auch mal traurig oder wütend zu sein. Das Wichtige ist: Was hilft uns dabei, damit wir uns wieder besser fühlen? Wie bringen wir mehr Freude in unser

Weiterlesen »

Glückskekse

Ein Beitrag von Kati Landsiedel für PA/SPIELkultur e.V. Heute backen wir zusammen Glückskekse: Leckere Hafer-Cookies mit kleinen Glücksbotschaften. Zum Verschenken oder selber Essen – glücklich machen sie auf jeden Fall!     https://www.youtube.com/watch?v=-jCkShZpLkU   „Statt Sorgen kann man sich auch einfach Kekse machen!“ – Anonyme Küchenphilosophin   Dieses Werk von PA/SPIELkultur e.V. ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Weiterlesen »

Fantasiestadt

Wenn Du Architekt*in einer Stadt wärst? Wie sollte sie aussehen? Gestalte Deine eigene Stadt! Zeichne in die Mitte Deines A3-Zeichenblattes ein Kreuz, das ist Dein Fluchtpunkt. Fluchtpunkt ist der Punkt, an dem alle Linien (Häuserkanten) zusammentreffen. Zeichne die Dächer Deiner Häuser rundherum, so groß wie möglich! Nutze das ganze Blatt aus. Zeichne alle eckigen Formen mit Lineal und Bleistift.   Zeichne die Häuser dreidimensional, dafür verbindest Du die Ecken der Dächer mit dem Fluchtpunkt. Alle Linien laufen auf den Fluchtpunkt

Weiterlesen »
Nach oben scrollen